► Auf dieser Seite...
► Andere Seiten...
Und ein umfangreiches Online-Projekt, mit dem Rudi Kerschbaum sicher auch schon zu Lebzeiten seine helle Freude gehabt hätte...
Rudolf Kerschbaum war ein überaus fleißiger Maler. Sein künstlerischer Nachlass aus zwanzig Schaffensjahren umfasst insgesamt mehr als 850 Werke in unterschiedlichen Maltechniken. Das sind jene Bilder, deren Existenz zweifelsfrei nachgewiesen werden kann und die auf dieser Webseite im Online-Werkverzeichnis enthalten sind.
Das nach dem jeweiligen Entstehungsjahr sortierte Werkverzeichnis dokumentiert dabei sehr anschaulich die künstlerische Entwicklung von Rudolf Kerschbaum.
Neben der anfänglich und auch später immer wieder praktizierten "herkömmlichen" Malerei entwickelte der Künstler über die Jahre hinweg in experimenteller Arbeit besondere Mal- und Mischtechniken, die immer mehr perfektioniert wurden.
Daraus entstanden sind nicht nur wunderschöne Aquarelle oder abstrakte Bilder, sondern überwiegend auch Kunstwerke in außergewöhnlichen Mischtechniken.
Einen Höhepunkt im künstlerischen Schaffens stellen aber mit Sicherheit vor allem auch die Werke aus den Zyklen La Musica und Symbolik dar. Alles faszinierende Collagen und fast plastische Bilder mit "goldenen" Symbolen, wo verschiedene Materialien und Maltechniken zu einzigartigen Kunstwerken in einer speziellen Relief-Mischtechnik verschmelzen.
Am 4. September 2013 hörte nach kurzer, aber umso schwererer Krankheit das Herz des gebürtigen Bad Ischlers und in Ebensee am Traunsee lebenden Malers Rudi Kerschbaum für immer auf zu schlagen.
Zur Erinnerung an den in vieler Hinsicht außergewöhnlichen Künstler und Mensch haben wir nun im Rahmen unseres Online-Projektes Salzkammerkunst das nicht minder bemerkenswerte Gesamtwerk von Rudi veröffentlicht.
Damit können wir unserem Schwager möglicherweise jetzt - nach seinem viel zu frühen Tod - vielleicht doch noch den auch schon zu Lebzeiten oft gehegten, aber sicher nicht immer ausgesprochenen Wunsch erfüllen:
Eines Tages einer breiten Öffentlichkeit auch jenseits der regionalen Grenzen ein künstlerisches Gesamtwerk zu präsentieren, das im Idealfall irgendwann einmal auch am nationalen oder internationalen Kunstmarkt Anklang findet.
Um den mit Hingabe und viel Liebe zur Malerei geschaffenen Kunstwerken dieses im wahrsten Sinne des Wortes gar nicht auszumalende Schicksal des stillen Untergangs zu ersparen, haben wir uns gerne dazu bereit erklärt, uns mit nicht viel weniger Hingabe um den ziemlich umfangreichen künstlerischen Nachlass zu kümmern.
Vor allem auch aufgrund der familiären Verbundenheit mit dem verstorbenen Künstler und dessen Familie in Ebensee am Traunsee haben wir uns daher zum Ziel gesetzt, Rudis Werke unter allen Umständen für die Nachwelt zu erhalten. Auch wenn damit sehr viel mühsame Arbeit verbunden ist.
Aber das ist schlicht und einfach der einzig mögliche Weg, das Andenken an das künstlerische Werk unseres Schwagers Rudi dauerhaft zu erhalten und vor dem drohenden Vergessenwerden zu schützen.
Und genau das ist der Zweck unserer Arbeit und damit auch dieser Website. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Wilfried und Elisabeth Ritter
Nachlassverwaltung
Salzkammerkunst.com/RudolfKerschbaum
In der Ausgabe Nummer 30 der Bad Ischler Rundschau vom 23.7.2003 verfasste der Autor Wolfgang Eisl einen lesenswerten Bericht über Rudolf Hubert Kerschbaum, der dem Leser in kompakter Form den interessanten und durchaus beeindruckenden Werdegang des Künstlers vermittelt.
Zitat Anfang / BAD ISCHL / Der Maler und Fotograf Rudolf Kerschbaum wäre fast ein Beispiel dafür geworden, wie in früheren Zeiten die Schule die Fantasie der Kinder zerstört hat.
"Irgendwann war mir während der Mittagspause fad und ich habe mich mit einem Skizzenblock an den Wolfgangsee gesetzt und halt so festgehalten, was ich da gesehen habe", erzählt der Künstler.
Bis ihm einmal ein Gast über die Schulter sah.
"Sie haben den falschen Beruf", meinte dieser, der sich später als Professor der Münchner Kunstakademie vorstellte und Kerschbaum einlud, bei und von ihm zu lernen – ein Angebot, das der Ischler gerne angenommen hat.
Der Künstler, der äußerst
vielseitig ist, hatte es in dieser Zeit auch mit der Musik, er war bei
der Militärmusikkapelle und lernte im Bruckner-Konservatorium Trompete.
Die Musik hängt er an den Nagel, als sein Freund "Brandy" Brandhuber
starb. "Ab da habe ich mich wieder der Malerei gewidmet", sagt der
Künstler.
"Ich habe eigentlich immer gegenständlich gemalt", sagt Kerschbaum über sich selbst. Vor drei Jahren begann er, abstrakt zu malen. "Das fordert viel, viel mehr, als gegenständliche Malerei."
Derzeit stellt Kerschbaum, der schon Ausstellungen in Linz, Salzburg und München beschickt hat, in der Trinkhalle einen Querschnitt seines Schaffens aus … WOLFGANG EISL / Zitat Ende
Hier noch einige Fotos von Rudi aus verschiedenen Ausstellungsfoldern und Zeitungsartikeln – leider in nicht sehr guter Qualität. Aber über den Fotograf und Maler gibt es neben Familienfotos, die hier nichts zu suchen haben, nur wenige Aufnahmen aus dem Künstlerleben.
Das Gästebuch - ein wertvoller Schatz jedes Künstlers. Mit Widmungen und Einträge von berühmten und weniger bekannten Persönlichkeiten anlässlich einer Ausstellungseröffnung, eines Galerie- oder Atelierbesuchs oder eines sonstigen mehr oder weniger bedeutsamen Ereignisses.
Zum Vergrößern einfach auf irgendein Gästebuch-Bild klicken und nach Belieben durchblättern...